Spannend!

Cognitive Computing: Revolutionäre Technologie als teilbereich von KI für den IT-Handel von morgen

Lizenz: TD SYNNEX

Eine der bedeutendsten Innovationen der letzten Jahre ist das Cognitive Computing!

In der heutigen schnelllebigen Technologiewelt ist es für den IT-Handel unerlässlich, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Eine der bedeutendsten Innovationen der letzten Jahre ist das Cognitive Computing – ein Teilbereich der Technologie Künstlichen Intelligenz.

Diese Technologie, die auf Natural Language Processing (NLP) und maschinellem Lernen basiert, findet zunehmend Anwendung in verschiedenen Industrien wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und der Fertigung.

Maximilian Wieser, Business Unit Manager Data & Applications, zeigt sich begeistert:

„Cognitive Computing ist für mich eine der faszinierendsten und innovativsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Diese Technologie bildet eine spannende Schnittstelle zwischen maschineller Leistungsfähigkeit und menschlichem Denken. Während herkömmliche KI-Systeme für spezifische Aufgaben programmiert sind und diesen Regeln strikt folgen, geht Cognitive Computing einen Schritt weiter: Es simuliert menschliche Denkprozesse, lernt aus Erfahrungen und passt sich dynamisch an neue Herausforderungen an. Es ermöglicht Maschinen, komplexe Situationen besser zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen – ähnlich wie ein menschlicher Verstand!“

Im Gegensatz zu klassischer KI, die feste Aufgaben mit vorgegebenen Parametern erledigt, basiert Cognitive Computing auf fortschrittlichen Techniken wie maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und Natural Language Processing (NLP).

Sollten Sie mehr über KI erfahren wollen, klicken Sie hier zu unserem Blogbeitrag über Künstliche Intelligenz.

„Wechseln wir kurz in die Praxis – und machen es anschaulich“, ergänzt Maximilian Wieser. „Praktische Beispiele dafür sind Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, die auf Nutzereingaben reagieren, aus wiederholten Interaktionen lernen und vorausschauende Empfehlungen geben. Auch im Schachspiel zeigt sich die Leistungsfähigkeit dieser Technologie: Ein kognitives System analysiert Züge und Strategien und verbessert sich kontinuierlich – ein Beispiel für die dynamische Lernfähigkeit von Cognitive Computing. Oder denken Sie an selbstfahrende Autos, in denen Cognitive Computing es ermöglicht, in Echtzeit Entscheidungen zu treffen und somit Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr zu gewährleisten. Diese Entwicklung zeigt, wie weitreichend die Auswirkungen auf unser tägliches Leben sein können!“

Die Einsatzmöglichkeiten von Cognitive Computing sind vielfältig und branchenübergreifend. Im Gesundheitswesen unterstützen kognitive Systeme bei Diagnosen und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, während sie im Finanzsektor Marktdaten analysieren und Risiken managen. In der Fertigung können Produktionsabläufe effizienter gestaltet und vorausschauende Wartungsstrategien entwickelt werden. Diese Technologien revolutionieren nicht nur die Interaktionen zwischen Mensch und Maschine, sondern schaffen auch neue Potenziale für datengetriebene Geschäftsmodelle.

Bei TD SYNNEX setzen wir gezielt auf innovative Lösungen im Bereich Cognitive Computing, insbesondere in den Bereichen Datenanalyse, Automatisierung und intelligente Kundeninteraktion, um unsere Partner und Kunden bestmöglich bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Durch starke Kooperationen mit führenden Herstellern, wie beispielsweise IBM und NVIDIA, bieten wir Zugang zu modernsten Technologien, die helfen, komplexe Datenmengen effizient zu nutzen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Dabei legen wir großen Wert darauf, praxisnahe Anwendungen bereitzustellen, die sowohl den Fachhandel als auch Endkunden in die Lage versetzen, von den Vorteilen des Cognitive Computing zu profitieren.

Neben der Vielzahl an Cognitive-Lösungen bieten wir Ihnen Consultants und Architekten zur Geschäftsmodellentwicklung sowie ein breites Schulungsangebot zu KI und Cognitive Computing inklusive Anwendertrainings. Hier mehr erfahren. Darüber hinaus haben Sie als unser Vertriebspartner die Möglichkeit, unsere Private-KI-Demoumgebung für PoCs und Testentwicklungen mit Rechenzentrum im Office in München zu nutzen – ein Service, mit dem wir Sie beim Aufbau von CogCom-Lösungen unterstützen.

Spezialist anfordern!

Fordern Sie am besten gleich einen Spezialisten für Cognitive Computing oder unsere Academy an.

Die Herausforderungen für den IT-Handel

Der IT-Handel steht vor der Herausforderung, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Eine zentrale Frage, die sich Fachhändler und Endkunden stellen müssen, ist, ob sie eigene, individuelle Lösungen entwickeln oder auf bestehende Lösungen zurückgreifen sollen.

 

 

Bei der Entscheidung zwischen Eigenentwicklung und bestehenden Lösungen gibt es verschiedene Vor- und Nachteile zu berücksichtigen.

Eigenentwicklungen bieten den Vorteil, dass sie genau auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten werden können. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse eingeht. Allerdings sind Eigenentwicklungen oft kostenintensiv und erfordern einen erheblichen Aufwand, insbesondere beim Anlernen der KI. Zudem fehlt es vielen IT-Abteilungen an der notwendigen Aus- und Weiterbildung, um solche Projekte erfolgreich umzusetzen.

Auf der anderen Seite sind verfügbare Lösungen schnell einsetzbar und haben geringere Startkosten – hierzu zählen beispielsweise die Lösungen Microsoft Copilot und IBM Watson. Diese Lösungen können sofort implementiert werden, was Zeit und Ressourcen spart. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass es wenig Möglichkeiten zur Individualisierung gibt, was für einige Unternehmen ein Nachteil sein kann, da die Lösung möglicherweise nicht alle spezifischen Anforderungen erfüllt.

Ein vielversprechender Ansatz könnte ein Mittelweg sein: die moderate Anpassung bestehender Lösungen. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren – die schnelle Verfügbarkeit und geringere Kosten von Standardlösungen sowie die Möglichkeit, spezifische Anpassungen vorzunehmen, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Schauen wir uns an dieser Stelle die Lösungen zweier Hersteller an.

Unser Hersteller IBM war der erste Hersteller, der sich im Bereich von Künstlicher Intelligenz mit IBM watsonx dem Technologiebereich Cognitive angenommen hat und für uns zählt er heute zu den erfahrensten Herstellern. Mit watsonx ist eine flexible Nutzung von Large Language Models (LLM) möglich. Doch schauen wir uns dies etwas genauer an.

watsonx ist eine leistungsstarke Plattform, die kognitive Fähigkeiten, Datenanalyse und fortschrittliche KI-Technologien kombiniert. Sie integriert IBM Watson, eine führende KI-Plattform, und ermöglicht Entwicklern und Organisationen, maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und Computervision zu nutzen. watsonx bietet eine flexible Basis, um KI-Lösungen an individuelle Bedürfnisse anzupassen, Innovationen voranzutreiben und Prozesse zu optimieren.

Eine der Stärken ist die Flexibilität und Präzision im Praxiseinsatz, denn sogenannte Foundation Models – vortrainierte KI-Modelle – bilden das Rückgrat von watsonx. Diese Modelle, oft basierend auf LLMs, verstehen und erzeugen menschliche Sprache. watsonx ermöglicht die Integration von multimodalen Daten (Text, Bild, Audio, Video) und bietet große Flexibilität für die schnelle Skalierung und Implementierung von KI-Anwendungen. Beispiele sind die Optimierung des Kundenservice im E-Commerce und sprachgesteuerte Assistenten im Gesundheitswesen. Damit bieten sich unglaubliche Anpassungs- und Verfeinerungsmöglichkeiten, denn die Foundation Models sind eine solide Grundlage, die durch Anpassung und Verfeinerung an spezifische Anforderungen erweitert werden können. Unternehmen können eigene Sprachmodelle mit eigenen Daten erstellen und anpassen, was präzisere und relevantere Ergebnisse liefert. Ein Krankenhaus kann beispielsweise Patientenberichte transkribieren und orthopädische Diagnosen analysieren.

Zudem stellt watsonx skalierbare und flexible Modelle bereit, die auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten werden können. Dies spart Zeit und Ressourcen und beschleunigt die Markteinführung. Die Plattform kombiniert die kognitiven Fähigkeiten von IBM Watson mit vorab trainierten Modellen, Anpassungsoptionen und robuster Sicherheit, um intelligente Anwendungen zu erstellen und Innovationen voranzutreiben. Eine starke Lösung – wie wir finden!

Die zweite Lösung, die wir uns heute anschauen, kommt von unserem Hersteller NVIDIA, den man sicherlich mit NVIDIA AI Enterprise  als den aufstrebendsten Hersteller im AI-Bereich bezeichnen darf. Denn dies ist eine End-to-End-KI-Entwicklungsplattform, auf der man vorgefertigte Tools und Frameworks findet und die eine optimierte Leistung für NVIDIA-GPUs verfügbar macht. Die Plattform stellt eine Optimierung für hybride Multi-Cloud-Umgebungen dar und punktet in drei Fakten: Vielseitige Bereitstellungsmöglichkeiten, Konsistenz und Skalierbarkeit.

 

NVIDIA AI Enterprise deckt mehrere technische Segmente ab, die auf die Entwicklung, Implementierung und Skalierung von KI- und Datenanalytik-Anwendungen abzielen. Hier sind die zentralen technischen Segmente, die die Plattform adressiert.

– Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) z. B. Trainings- und Inferenz-Workloads oder AutoML und Workflow-Automatisierung
–  Datenwissenschaft und Datenanalyse z. B. Big-Data-Analysen oder Visualisierung großer Datensätze
– High-Performance Computing (HPC) Simulationen und Modellierungen oder Integration in HPC-Cluster
– Hybride Cloud-Infrastruktur und GPU-Virtualisierung Cloud- und On-Premises-Integration oder KI für virtualisierte Umgebungen
– Edge Computing und IoT KI am Edge oder Echtzeit-Inferenz
–  KI-gesteuerte Automatisierung RPA (Robotic Process Automation) oder KI-gestützte Entscheidungsfindung
– Medien und Unterhaltung z. B. Content-Erstellung oder Streaming und Verarbeitung
– Sicherheits- und Überwachungslösungen Videoanalyse und Bilderkennung oder Anomalieerkennung in Netzwerken
– Entwickler- und DevOps-Support ML-Ops und KI-Lifecycle-Management oder Container- und Kubernetes-Integration 

 

Eine vielseitige Plattform – die weitere Innovationen verspricht!

Maximilian Wieser fasst zusammen: „Cognitive Computing bietet vielen Branchen und auch dem IT-Handel enorme Chancen, die Effizienz zu steigern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die richtige Balance zwischen Eigenentwicklung und der Nutzung bestehender Lösungen können Unternehmen die Vorteile dieser Technologie optimal nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen meistern. Wir agieren als vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen, die ihre digitale Innovation auf das nächste Level heben möchten. Sprechen Sie mich und mein Team an und wir begleiten Sie bei der Einführung dieser zukunftsweisenden Technologien und stärken damit Ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit!“

Hersteller, die wir in diesem Technologiebereich führen: AWS, Google, IBM, Microsoft, NVIDIA

Kommende Woche dreht sich alles um IT-Infrastruktur – ein nicht minder spannendes Thema. Seien Sie wieder mit dabei!

Und wenn Sie mehr wissen wollen, besuchen Sie unsere Celebration Landingpage!


Expert Profile Image

Tina Altmann
Internal & External Communication
tina.altmann@tdsynnex.com
Alle Artikel des Autors

Das könnte Sie auch interessieren