30.06.2025 | Michaela Medvedova
Lizenz: metamorworks © AdobeStock
Unternehmen können die Wertschöpfung ihrer Technologieausgaben erheblich steigern. Häufig scheitert die Umsetzung jedoch an internen Barrieren wie fehlenden Ressourcen oder mangelnder Kommunikation. It’s Value-CEO Peter van Loon erklärt, was bei der Implementierung einer Technology Business Management-Lösung zu beachten ist und wie die IT vom Kostentreiber zum Business-Enabler wird.
Laut Gartner Research werden die globalen IT-Ausgaben in diesem Jahr die Rekordsumme von 5,6 Billionen US-Dollar erreichen – ein Zuwachs von 9,8 Prozent gegenüber 2024. Für Deutschland prognostiziert der Digitalverband Bitkom 158,5 Milliarden Euro, getrieben vor allem durch Plattformen für künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste. Doch mit den Investitionen steigen auch die Anforderungen: Viele IT-Entscheider stehen vor der schwierigen Aufgabe, ihre Ausgaben für Technologie gezielt auf den Unternehmenserfolg auszurichten.
Leider werden im Umgang mit der IT immer wieder dieselben Fehler gemacht. Viele Firmen sind immer noch vom traditionellen Silodenken geprägt, unterschiedliche Stakeholder verfolgen unterschiedliche Ziele, und es fehlt ein Faktencheck, ob zu viel oder zu wenig in die IT investiert wird. Hinzu kommt, dass die IT-Kosten oft nicht auf die Erzielung der höchsten Umsatzmarge, den Unternehmenserfolg oder die strategischen Prioritäten abgestimmt sind. Schlechte Kommunikation zwischen der IT und den Fachbereichen sowie mangelnde finanzielle Transparenz erschweren die Entscheidungsfindung zusätzlich. Erst wenn die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung, Fachabteilungen, IT und Controlling funktioniert, kann der Wertbeitrag der IT ausgeschöpft werden – bei gleichbleibenden oder sinkenden Kosten.
An diesem Punkt setzt das Technology Business Management (TBM) Framework an, das die Bausteine IT-Financial Management, Technology Business Management und FinOps / Cloud Spend Management umfasst und für ein Optimum an Transparenz, Effizienz und Wertschöpfung in der IT sorgt. Lösungen, die auf der Plattform Apptio des Technologieführers IBM basieren, unterstützen Unternehmen dabei, ihre Ausgaben gezielt zu steuern und den Wertbeitrag der IT zu maximieren – unabhängig davon, ob die Infrastruktur on-premises, in der Cloud oder hybrid betrieben wird. Durch die gezielte Optimierung der Ausgaben und die Nachvollziehbarkeit der gesamten IT-Wertschöpfungskette können Investitionsentscheidungen getroffen werden, die sich konsequent an den jeweiligen Zielen orientieren und zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs beitragen.
Seit 2009 unterstützt It’s Value Unternehmen dabei, IT, Business und Finanzen erfolgreich zu verbinden. Inzwischen haben wir uns in Europa als Nummer 1 für Technology Business Management (TBM) etabliert – mit Sitz in Utrecht, Teams in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden – und seit Kurzem auch mit Sitz in Düsseldorf und starkem Fokus auf den deutschen Markt: Hier wollen wir der führende Anbieter für das Management und die Optimierung von Technologieausgaben werden. Dabei setzen wir auf ein stetig wachsendes internationales Team und eine inspirierende Unternehmenskultur, die es trotz des Fachkräftemangels ermöglicht, qualifizierte Mitarbeiter/-innen zu gewinnen und zu halten.
Ein entscheidender Vorteil ist die konsequente Spezialisierung auf das Thema Technology Business Management: It’s Value bietet sämtliche Dienstleistungen aus einer Hand – von der Konzeption über die Implementierung bis hin zum Betrieb. Dank jahrzehntelanger Erfahrung wissen wir genau, welche Tools in der Praxis funktionieren und zu den Anforderungen unserer Kunden passen. Und das kommt international sehr gut an: Von Apptio erhielten wir drei Jahre in Folge die Auszeichnung „EMEA Partner of the Year“, und von Gartner Research werden wir als weltweit führender Technology Value Management-Dienstleister gelistet.
Best Practices zeigen, dass bei TBM-Lösungen eine schrittweise Einführung sinnvoll ist. Statt eines Big Bangs empfiehlt sich ein iteratives Vorgehen: Zunächst wird ein Pilotprojekt ausgewählt, dann erfolgt die schrittweise Ausweitung auf weitere Unternehmensbereiche. Die Kombination aus leistungsfähiger Software, bewährten Methoden und erfahrener Beratung ist entscheidend für den Erfolg. Im Mittelpunkt steht stets die Frage, wie der Unternehmenserfolg durch Technologieinvestitionen gesteigert werden kann – etwa durch Innovation, Prozessoptimierung oder neue Geschäftsmodelle. Schließlich ist Technology Business Management kein einfaches Sparprogramm, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument für die digitale Transformation.
TBM macht Wertbeitrag jeder IT-Investition sichtbar
Die USPs unserer Lösungen betreffen vor allem die Ende-zu-Ende-Finanztransparenz. Der Kunde erhält die Möglichkeit, seine IT- und Cloud-Kosten in Echtzeit zu steuern, zu optimieren und zu bewerten. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die direkte Verknüpfung der Technologieausgaben mit den Geschäftsergebnissen. Dadurch wird der tatsächliche Wertbeitrag jeder Investition sichtbar. Prozessautomatisierung, KI-gestützte Analysen und die nahtlose Integration in bestehende ERP-, Cloud- und IT-Service-Management-Plattformen gewährleisten, dass alle relevanten Daten aus einer Quelle stammen und effizient nutzbar sind. Das Zusammenspiel aus intelligenter Software und hoher Beratungsexpertise macht unsere Softwarelösungen einzigartig auf dem Markt. Diese sind branchenübergreifend einsetzbar und fokussieren sich auf Organisationen mit jährlichen IT-Investitionen ab 20 Millionen Euro und Konzerne mit IT-Budgets von einer Milliarde Euro oder mehr.
Technology Business Management ist nicht nur ein unverzichtbares Tool für den Finanzsektor, sondern für alle Unternehmen, die das Optimum aus ihren IT-Ausgaben herausholen wollen. In einer Zeit, in der die Anforderungen an die IT ebenso stetig zunehmen wie die wirtschaftlichen Herausforderungen, wird TBM zum wichtigen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten und die IT auch als strategische Stellschraube betrachten, können sich über nachhaltigen Geschäftserfolg freuen.
Ihr TD SYNNEX Ansprechpartner
Rafael Ulrich
Business Development Manager IBM Hybrid Cloud & Automation
rafael.ulrich@tdsynnex.com
TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG