08.11.2022 01:00 Uhr
Resilienz hybrider Arbeitsplätze - Von Alarmmüdigkeit und Phishing-Tests
Heute diskutieren wir darüber, wie sich Hacker via „lateral movements“ innerhalb eines Unternehmenssystems nach oben arbeiten, nachdem sie ein Einfallstor gefunden haben – und wieso jeder einzelne von uns dieses Einfallstor sein kann. Das betonen Bert Skorupski (Quest), Ragnar Heil (Quest) und Frank Siepmann (TD SYNNEX für Microsoft) in der finalen Folge des Themenschwerpunkts „Resilienz hybrider Arbeitsplätzte“. Darüber hinaus sprechen wir über die Gefahr einer Alarmmüdigkeit bei der IT und wie ein Unternehmen gegen fehlende Awareness bei Mitarbeitern vorgehen kann.
Weitere Informationen:
Bert Skorupski bei LinkedIn
Ragnar Heil bei LinkedIn
Frank Siepmann bei LinkedIn
Referenzarchitekturen für die Cybersicherheit von Microsoft
Simulieren eines Phishingangriffs mit Angriffssimulationstraining in Defender for Office 365
Secure Active Directory and Microsoft 365 (Quest Software)
01.11.2022 01:00 Uhr
Resilienz hybrider Arbeitsplätze - 101 Tage
Identifizieren, Schützen, Erkennen, Reagieren und Covern- eine sinnvolle Herangehensweise um hybride Arbeitsplätze vor internen und externen Cyberangriffen zu schützen? Auch in der zweiten Folge unseres Themenschwerpunkts „Resilienz hybrider Arbeitsplätze“ debattieren Bert Skorupski (Quest), Ragnar Heil (Quest) und Frank Siepmann (TD SYNNEX für Microsoft), wie man sich effektiv gegen die 95 Millionen täglich gezählten Hackerangriffe schützen kann. Außerdem beleuchten wir die Begriffe „internes phishing“ und „Identitätsdiebstahl“ näher und diskutieren die entscheidende Rolle von Backups.
Weitere Informationen:
Bert Skorupski bei LinkedIn
Ragnar Heil bei LinkedIn
Frank Siepmann bei LinkedIn
Referenzarchitekturen für die Cybersicherheit von Microsoft
Simulieren eines Phishingangriffs mit Angriffssimulationstraining in Defender for Office 365
Secure Active Directory and Microsoft 365 (Quest Software)
25.10.2022 00:00 Uhr
Resilienz hybrider Arbeitsplätze - Komplexe Lösungen & anderer Wildwuchs
„Bring your own device“ – ein modernes Konzept, das vor allem in Zeiten von Home Office zunehmend angeboten wird. Allerdings stellt sich hier unvermeidlich die Frage, wie man „remote“ Arbeitsplätze resilienter gegen Cyberangriffe machen kann. Bert Skorupski (Quest) Ragnar Heil (Quest) und Frank Siepmann (TD SYNNEX für Microsoft) diskutieren hierzu mögliche Lösungsansätze in der ersten Folge des neuen Themenschwerpunkts „Resilienz hybrider Arbeitsplätze“. Neben weiteren Punkten beleuchten wir außerdem den „Wildwuchs“, der häufig in modernen Kommunikationstools stattfindet und zeigen auf, wieso hier eine Entlastung der IT die richtige Herangehensweise sein kann!
Weitere Informationen:
Bert Skorupski bei LinkedIn
Ragnar Heil bei LinkedIn
Frank Siepmann bei LinkedIn
Referenzarchitekturen für die Cybersicherheit von Microsoft
Simulieren eines Phishingangriffs mit Angriffssimulationstraining in Defender for Office 365
Secure Active Directory and Microsoft 365 (Quest Software)
18.10.2022 00:00 Uhr
Umweltverträgliche Datenhaltung - Von wolkigen Verantwortungsproblemen
„Tritt man seine Verantwortung gegenüber klimafreundlicher Datenhaltung ab, sobald man sie in die Cloud packt?“ Diese Frage beantwortet Alexander Best (DataCore) in der finalen Folge des Themenschwerpunkts „Umweltverträgliche Datenhaltung“. Außerdem stellt er uns mögliche Lösungsansätze vor, um die Thematik in den Griff zu bekommen: Wir diskutieren neue Speicherkonzepte, IT-Refurbishment sowie die Notwendigkeit eines allgemeinen Umdenkens! [Einsen & Nullen] erscheint ab jetzt unter dem neuen TD SYNNEX Branding!
Weitere Informationen:
Einsen & Nullen
TD SYNNEX
Alexander Best bei LinkedIn
Aktives Archiv bei DataCore
IT in Zeiten der Lieferengpässe - Tech Data
Carbon and the Cloud: Hard facts about data storage.
Studie: SSDs mit deutlich schlechterer CO2-Bilanz als HDDs
Folge 1
Folge 2
Folge 3
11.10.2022 00:10 Uhr
Umweltverträgliche Datenhaltung - Über Data Gravity
Der Durchschnittsdeutsche verbraucht ca. 10 Tonnen CO2 pro Jahr, jedoch sollte jeder Einzelne nur auf 2 Tonnen insgesamt kommen. Durch In & Out Transfers von einem Terabyte Daten in die Cloud, werden hingegen auch schon 2 Tonnen CO2 verbraucht. Zu dieser Debatte informiert uns heute Alexander Best von DataCore. Er erläutert, dass wir unsere Daten geschickt ablegen sollten, um eine positive Energiebilanz erreichen zu können. Davor muss aber geklärt werden: Wie differenziere ich meine Daten und was hat es mit Data Gravity auf sich?
Weitere Informationen:
Alexander Best bei LinkedIn
Aktives Archiv bei DataCore
IT in Zeiten der Lieferengpässe - Tech Data
Carbon and the Cloud: Hard facts about data storage.
Studie: SSDs mit deutlich schlechterer CO2-Bilanz als HDDs
Folge 1
Folge 2
Folge 3