14.09.2022 | Sascha Burmühl
Im Rahmen der diesjährigen HPE Discover 2022 wurden von HPE einige neue Produkte und Lösungen vom Hersteller vorgestellt.
Erfahren Sie in diesem Beitrag welche Highlights vorgestellt wurden.
Hewlett Packard Enterprise hat bekannt gegeben, dass es als erster großer Server-Anbieter eine neue Reihe von Cloud-nativen Compute-Lösungen mit Prozessoren von Ampere anbietet. Die neuen HPE-Lösungen bieten Service Providern und Unternehmen, die Cloud-native Entwicklungen vorantreiben wollen, eine agile, erweiterbare und vertrauenswürdige Compute-Basis, um Innovationen voranzutreiben.
Der neue HPE ProLiant RL300 Gen11 Server ist der erste in einer Reihe von HPE ProLiant RL Gen11 Servern, die mit Ampere® Altra® und Ampere Altra® Max Cloud-nativen Prozessoren die Rechenleistung der nächsten Generation bei höherer Energieeffizienz bieten. Die neuen Server bieten einen einzelnen Sockel, der bis zu 128 Kerne pro Sockel für Scale-Out-Computing liefert. Diese Server sind ideal für Kunden geeignet, die digitale Dienste, Medien-Streaming, soziale Plattformen, E-Commerce, Finanz- oder Online-Dienste und Cloud-basierte Dienste wie IaaS, PaaS und SaaS anbieten.
HPE Alletra 5000 basiert auf der DNA des HPE Nimble Storage Adaptive Flash Array und ist ein einfaches, zuverlässiges und kosteneffizientes Hybrid-Storage, der sowohl für allgemeine als auch für sekundäre Workloads entwickelt wurde. Aber HPE Alletra 5000 geht noch viel weiter, um die Cloud-Erfahrung auf Ihren On-Premise-Speicher zu übertragen und gleichzeitig den Betrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg radikal zu vereinfachen.
Wie alle HPE Storage-Produkte ist auch HPE Alletra 5000 mit unserem Geheimrezept ausgestattet – HPE InfoSight. Das branchenweit fortschrittlichste AIOps für Infrastrukturen, HPE InfoSight, eliminiert Anwendungsunterbrechungen, sodass Ihre Anwendungen immer aktiv und immer schnell sind. Das ist natürlich nur der Anfang. Die hocheffiziente Architektur bietet sowohl Flash-Geschwindigkeit als auch Festplattenökonomie und ermöglicht eine konsistente Leistung und branchenführende Dateneffizienz. Und mit der HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform können Sie alles als Service nutzen. So müssen Sie Ihre Dateninfrastruktur nicht mehr selbst verwalten und pflegen, sondern können einfach auf sie zugreifen und sie nutzen.
Die Komplexität der heutigen IT bringt viele Herausforderungen mit sich. IT-Organisationen müssen mit gemischten Arbeitslasten, virtuellen Maschinen (VMs), mehreren Rechenzentren, öffentlichen, privaten und hybriden Clouds und Anwendungen mit komplexen Abhängigkeiten zurechtkommen. Das ist eine lange Liste von Herausforderungen. Die Realität ist, dass die meisten dieser Workloads heute nicht in der Public Cloud laufen, aber die Nutzung der Public Cloud zu nimmt.
Wenn man mit Kunden spricht, hört man oft, dass die Bereitstellung und der Betrieb von Unternehmens-Workloads in diesen unterschiedlichen Umgebungen ein zeitaufwändiger, fehleranfälliger und manueller Prozess sein kann – was sowohl ineffizient als auch kostspielig ist. Die Schichtung von Anwendungen, die von vornherein Cloud-nativ sind, neben den bestehenden Unternehmensanwendungen erhöht die Komplexität und das Risiko noch weiter. Heutzutage wird eine agile, automatisierte Cloud-Erfahrung bevorzugt.
HPE erweitert das HCI-Erlebnis durch die Kombination von HCI- und Hybrid-Cloud-VM-Management für mehr Agilität bei hyperkonvergenten Lösungen. Mit HPE GreenLake für HCI können Sie Ihre Self-Service-Hybrid-Cloud bei Bedarf dort aufbauen, wo Sie sie benötigen – in Ihrem Rechenzentrum, an Colocation-Standorten, am Edge oder in der Cloud. Die neue HPE GreenLake Lösung liefert VMs als Service mit Cloud-basiertem Management und Self-Service-Flexibilität. Es beseitigt die Komplexität mit einem einheitlichen Cloud-Service für die Verwaltung von VMs und Infrastruktur. Und er ist flexibel nutzbar, d. h. Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen.
Einfach ausgedrückt: HPE GreenLake für HCI beschleunigt Ihre Hybrid-Cloud-Umgebung mit Self-Service-Agilität überall. Als Teil der breiteren HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform unterstützt diese neue hyperkonvergente Lösung Kunden bei der Modernisierung ihrer Unternehmen.
HPE GreenLake for Block Storage beseitigt viele der Hindernisse und Kompromisse, die mit aktuellen Storage-as-a-Service-Angeboten (STaaS) verbunden sind. Wie das? Durch die Beseitigung der Speicherkomplexität mit einer Self-Service-Cloud-Erfahrung überall. Die Stärke von HPE GreenLake for Block Storage liegt darin, dass es Unternehmen die Möglichkeit gibt, Abläufe zu vereinfachen und schneller zu agieren – und dabei die Kontrolle über Ihre Daten vor Ort zu behalten.
Überlegen Sie, wie Kunden durch die Beschleunigung der folgenden Ergebnisse schneller transformieren können.
1. Schneller werden mit Self-Service-Flexibilität
HPE GreenLake for Block Storage beseitigt die Speicherkomplexität über den gesamten IT-Lebenszyklus hinweg mit durchgängiger Self-Service-Agilität und einem KI-gesteuerten Cloud-Erlebnis überall. Durch die Nutzung von AIOps vereinfacht HPE GreenLake for Block Storage den Betrieb ab Tag 2 und darüber hinaus – die Komplexität der Verwaltung der zugrundeliegenden Dateninfrastruktur wird beseitigt, während der Betrieb auf Anwendungen und nicht auf die Infrastruktur ausgerichtet wird.
2. Reduzieren Sie das Risiko, indem Sie jede Anwendung ohne Kompromisse ausführen
HPE GreenLake for Block Storage erfüllt jedes SLA für jede Anwendung, von traditionell bis modern, mit genau der richtigen Leistung, Ausfallsicherheit und Effizienz. Wählen Sie einfach die Service-Levels, die Ihre Workloads benötigen, aus einem As-a-Service-Portfolio bewährter, unternehmensgerechter Cloud-Datenservices vor Ort aus, die in den Stufen “unternehmenskritisch”, “geschäftskritisch” oder “Allzweck-Blockspeicher” angeboten werden.
3. Verkürzen Sie die Zeit bis zur Wertschöpfung und senken Sie die Kosten durch Nutzung als Service
HPE GreenLake for Block Storage ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Dateninfrastruktur nicht mehr zu kaufen und zu warten, sondern einfach darauf zuzugreifen und sie zu nutzen. Ein flexibles As-a-Service-Verbrauchsmodell bedeutet, dass Sie Probleme mit Über- und Unterversorgung, Investitionsbudgetbeschränkungen und komplexe Beschaffungszyklen vermeiden.