Aufgrund der hohen Nachfrage und dem regen Interesse, haben wir uns den Themen Cybersecurity, Smart Objects, Wireless-WAN und WIFI 6 und WIFI 7 angenommen und dazu informative Fachtexte verfasst. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um diese interessanten Themen und finden Sie heraus welche entscheidende Rolle APC, AXIS, Cradlepoint, D-Link, Eaton, Lancom, TP-Link und Zyxel in diesen Bereichen spielen. Viel Spaß beim Lesen.
Cybersicherheit bildet den ultimativen Schutzschild für Unternehmen und Organisationen gegen die ständig wachsenden Bedrohungen wie Hacking, Viren, Malware und Datenmissbrauch/-Verlust. Die digitale Infrastruktur und damit verbundene IT- und IoT-Geräte (Internet der Dinge) müssen in Betracht gezogen werden, um eine umfassende Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Mit einem soliden Cyber-Schutzschild können Unternehmen sich vor den schlimmsten Alpträumen der digitalen Welt schützen und unbesorgt in die Zukunft blicken.
Warum an Cybersicherheit kein Weg vorbei führt: Cybersicherheit ist heute mehr denn je unverzichtbar. Deutschland verzeichnet einen besorgniserregenden Anstieg von Cyberkriminalität: Im vergangenen Jahr wurden hierzulande 146.363 Vorfälle registriert – ein Anstieg von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die tatsächliche Zahl der Angriffe dürfte sogar noch höher liegen, da viele Vorfälle unentdeckt bleiben oder aus Angst vor Rufschädigung nicht gemeldet werden. Kein Unternehmen, ob Mittelständler oder Betreiber kritischer Infrastrukturen, ist vor dieser Bedrohung sicher. Cyberkriminelle haben es auf wertvolle Daten abgesehen und nutzen ausgefeilte Angriffsmethoden wie Industriespionage, Ransomware oder DDoS-Attacken, um Unternehmen zu bestehlen und zu erpressen. Angesichts dieser wachsenden Bedrohung fühlen sich viele Unternehmen zunehmend hilflos und unsicher. Daher ist eine umfassende Cybersicherheitsstrategie unverzichtbar, um das Unternehmen zu schützen.
In welchen IT-Bereichen Cybersicherheit heute mitspielt: In der heutigen IT-Welt spielt Cybersicherheit eine entscheidende Rolle und umfasst eine Vielzahl von Aspekten, um Daten und Infrastrukturen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Zu den wichtigsten Bereichen der Cybersicherheit gehören die Netzwerksicherheit, die Endgerätesicherheit, die Identitäts- und Zugriffskontrolle, die Cloud-Sicherheit und der Datenschutz.
Wie die physische Sicherheit wie etwa Gebäude-/Geländeüberwachung hier mit hineinspielt: Die physische Sicherheit eines Unternehmens ist von großer Bedeutung, um Einrichtungen und Vermögenswerte zu schützen. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Videoüberwachung, die dazu dient, kritische Bereiche wie Serverräume, Eingänge und Ausgänge sowie öffentliche Bereiche zu überwachen. Sie ermöglicht es, potenzielle Bedrohungen wie Einbrüche, Vandalismus oder Sabotage zu erkennen und zu melden. Die Überwachung kann auch als Abschreckung gegen kriminelle Aktivitäten dienen und im Falle von Straftaten als Beweismittel bei Ermittlungen verwendet werden. Insgesamt trägt die Videoüberwachung dazu bei, die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und Vermögenswerten zu gewährleisten und ist somit ein wichtiger Bestandteil des physischen Sicherheitskonzepts von Unternehmen.
Wie moderne Datenspeicherung heute aussieht und welche Rolle hier die Cloud spielt: Die Datenspeicherung ist ein zentraler Bestandteil des Geschäftsbetriebs von Unternehmen, um ihre Daten sicher und effektiv zu verwalten. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, wie beispielsweise Festplatten, Solid-State-Laufwerke (SSDs), Netzwerkspeicher (NAS) und Storage Area Networks (SANs).
In den letzten Jahren hat die Cloud-Speicherung jedoch eine immer wichtigere Rolle eingenommen. Diese innovative Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten in einer virtuellen Umgebung zu speichern und von jedem Ort aus darauf zuzugreifen. Dabei werden die Daten automatisch gesichert und auf mehreren Servern in unterschiedlichen geografischen Standorten gespeichert, um so ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Datenverlust oder -ausfall zu gewährleisten.
Die Cloud-Speicherung bietet auch eine hohe Flexibilität und Kosteneffizienz, da Unternehmen nur für den tatsächlich genutzten Speicherplatz zahlen müssen und nicht für ungenutzte Kapazitäten. Gleichzeitig können Unternehmen durch den Einsatz von Cloud-Speicherung ihre Kosten für den Kauf und die Wartung von physischen Speichermedien und Servern senken. Insgesamt ist die Cloud-Speicherung somit eine wertvolle Ergänzung der Datenspeicherungsstrategie von Unternehmen.
LANCOM und Zyxel sind namhafte Hersteller von Netzwerksicherheitslösungen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Cradlepoint bietet eine breite Palette an sicheren Router- und Gateway-Lösungen, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden und umfassende Sicherheitsfunktionen wie VPN, Firewalls und Intrusion Detection und Prevention bieten.
Für LANCOM ist es seit über 20 Jahren eine Mission, für Wirtschaft und Verwaltung vertrauenswürdige Netzwerklösungen bereitzustellen – als sicheres und verlässliches Fundament für eine erfolgreiche Digitalisierung. Mit IT-Netzwerktechnologie „Made in Germany“, DSGVO-konform und garantiert Backdoor-frei macht LANCOM ein einzigartiges Gegenangebot zur Dominanz amerikanischer und asiatischer Netzwerkhersteller. Das Portfolio ermöglicht abgestimmte und passgenaue Komplett-Lösungen aus VPN-Gateways und UTM-Firewalls, wahlweise sicher verwaltet und überwacht mit der LANCOM Management Cloud, hosted in Germany.
Zyxel bietet eine umfangreiche Auswahl an Netzwerksicherheitslösungen für Unternehmen aller Größenordnungen, einschließlich Firewall-Produkten, VPN-Gateways und Unified Threat Management-Systemen. Bekannt ist Zyxel insbesondere für seine robuste Sicherheitsinfrastruktur, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Netzwerke sicher und geschützt zu halten. Darüber hinaus bietet Zyxel auch Produkte im Bereich der Datenspeicherung und des Datenmanagements an, darunter NAS-Lösungen, Cloud-Storage-Dienste und Backup-Software, die mit KI-Technologien ausgestattet sind, um Unternehmen bei der effektiven Verwaltung und Nutzung ihrer Daten zu unterstützen.
Cradlepoint ist ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Lösungen für drahtlose Breitband-Netzwerke spezialisiert hat. Die Produkte und Lösungen von Cradlepoint werden in verschiedenen Sicherheitsbereichen eingesetzt, um die Netzwerksicherheit und die Sicherheit von Endgeräten zu gewährleisten. Cradlepoint bietet auch Lösungen für die mobile Sicherheit an, wie zum Beispiel Sicherheits-Appliances für Fahrzeuge, die das mobile Netzwerk vor Angriffen schützen und das Datenverkehr im Fahrzeug sichern.
Axis ist ein Spezialist für Videoüberwachungslösungen, die auch die Speicherung von Videoaufnahmen umfassen. Das Angebot von Axis umfasst verschiedene Speicherlösungen, darunter auch NAS-Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Videoaufnahmen sicher und zuverlässig zu speichern.
LANCOM bietet auch Netzwerkspeicherlösungen an, einschließlich Cloud-Storage-Lösungen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten sicher zu speichern und zu verwalten.
Insgesamt bieten diese Hersteller eine breite Palette von Lösungen an, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten sicher zu speichern und zu verwalten, sich vor Datenverlust zu schützen und ihre Daten mithilfe von KI-Technologien effektiver zu nutzen.
Smarte Objekte sind längst mehr als nur Spielerei oder Luxusgut. Sie können auch dazu beitragen, die Nachhaltigkeit zu fördern. Ein Beispiel dafür ist die Nutzung von Abwärme in Rechenzentren, um Energie effizienter zu nutzen und so den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Was Dinge „smart“ macht: Smart Home, Smart Building, Smart City, Smart Business - überall hört man in letzter Zeit von „smarten Dingen“. Doch was macht eigentlich ein „Ding“ zu einem „smarten Ding“? Der Unterschied liegt in der Vernetzung und Automatisierung. Smarte Dinge sind mit Sensoren und Aktoren ausgestattet, die Daten erfassen und verarbeiten können, um dann automatisch bestimmte Aktionen auszulösen. Ihre Vernetzung mit einem zentralen Management inklusive Steuerung und Koordination erfolgt meist über das Internet der Dinge (IoT).
Besonders im Bereich der Wohnungen, Gebäude, Städte und Unternehmen bieten smarte Technologien enorme Vorteile in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit. Durch die Vernetzung von Geräten und Sensoren können beispielsweise Heizung, Beleuchtung und Lüftung automatisch geregelt werden. Dadurch werden der Energieverbrauch optimiert und Kosten eingespart. Auch eine intelligente Mülltrennung oder die Steuerung von Verkehrssystemen können zu einer nachhaltigeren und effizienteren Stadtplanung beitragen.
Durch einen smarten Systemaufbau lässt sich der Energieverbrauch gezielt eindämmen. Ein Beispiel dafür ist die intelligente Steuerung von Klimaanlagen in Gebäuden. Sensoren erfassen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Räumen und steuern die Klimaanlage entsprechend. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert und ein angenehmes Raumklima geschaffen.
Was smarte Technik in Rechenzentren bewirken kann: Nirgendwo ist energiehungrige Technik dichter und komprimierter verbaut, als in Rechenzentren. Äußerlich „nur“ Gebäude, besteht ihr Inneres fast ausschließlich aus Server-, Speicher- Netzwerk- Klima-, Notstromversorgungs- und vielen weiteren Systemen, die allesamt Energie benötigen. Nicht selten summiert sich ihr Verbrauch zu Größen, die mit denen einer Kleinstadt vergleichbar sind.
Wo viel Energie verbraucht wird, können smarte Technologien viel bewirken. Deswegen ist ihr Einsatz hier besonders wichtig. Schon die Wahl des Standorts kann smart sein, denn ein kühleres Außenklima kann zur Kühlung der hitzeempfindlichen elektronischen Komponenten herangezogen werden. Auch durch eine intelligente Steuerung der Serverlast und der Kühlung lassen sich sehr viel Energiekosten sparen und der CO2-Ausstoß drastisch reduzieren.
Die Nutzung von Abwärme im Rechenzentrum ist eine weitere sehr effektive Möglichkeit, Energie zu sparen. Dabei wird die Wärme, die von den Geräten abgegeben wird, nicht einfach abgeführt, sondern zur Beheizung von Gebäuden oder zur Stromerzeugung genutzt. Praktisch funktioniert dies so: Die Wärme wird durch Wärmetauscher gesammelt und in ein Wärmesystem geleitet. Dort wird sie entweder direkt genutzt, um das Gebäude zu heizen, oder sie wird in einer Absorptionskälteanlage genutzt, um Kälte für Klimatisierungssysteme zu erzeugen.
Ebenfalls wichtig für eine verbesserte Energiebilanz: Austausch von älteren und ineffizienten Komponenten gegen neue, energieeffizientere Modelle. Die Kosten dafür werden durch den niedrigeren Verbrauch schnell amortisiert. So tragen smarte Technologien nicht nur zu einer effizienteren, sondern auch zu einer nachhaltigeren Nutzung von Energie bei.
Axis, APC und LANCOM spielen jeweils eine wichtige Rolle beim Thema Smart Objects.
Axis ist ein führender Hersteller von Netzwerk- und Videoüberwachungslösungen, die auf die Erfassung von Daten durch smarte Objekte spezialisiert sind. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von IP-Kameras und Netzwerk-Videorekordern an, die eine hochwertige Videoüberwachung ermöglichen und auf intelligenten Algorithmen basieren. Diese Lösungen ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel die Überwachung von öffentlichen Plätzen, Verkehrsmanagement, Industrie- und Gebäudeautomatisierung und mehr.
APC ist ein wichtiger Hersteller von USV-Systemen (unterbrechungsfreie Stromversorgungen) und Kühlungslösungen für Rechenzentren. In der heutigen Zeit, in der die Abhängigkeit von elektrischen Geräten und Systemen immer größer wird, sind USV-Systeme von entscheidender Bedeutung, um einen ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten und Datenverluste zu vermeiden. APC bietet eine breite Palette von USV-Systemen und Kühlungslösungen an, die auf die Bedürfnisse von Rechenzentren zugeschnitten sind. Diese Lösungen tragen zur Energieeffizienz bei und reduzieren den Stromverbrauch von Rechenzentren.
LANCOM hat sich als Anbieter von Netzwerk- und IT-Sicherheitslösungen einen Namen gemacht. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Netzwerkprodukten und -dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Lösungen umfassen Netzwerkkomponenten wie Switches, Router und Firewalls sowie Netzwerkmanagement- und Überwachungssoftware. LANCOM trägt dazu bei, dass smarte Objekte sicher und zuverlässig kommunizieren und Daten austauschen können, was wiederum dazu beiträgt, dass Unternehmen die Vorteile der IoT-Technologie voll ausschöpfen können.
Insgesamt spielen Axis, APC und LANCOM eine wichtige Rolle beim Thema Smart Objects, indem sie Lösungen und Dienstleistungen bereitstellen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre IoT-Infrastrukturen aufzubauen und zu sichern.
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist und standortübergreifende Vernetzung erfordert, bietet WWAN (Wireless Wide Area Network) eine vielversprechende Alternative zu traditionellen kabelgebundenen Weitverkehrsnetzen. Durch die Nutzung von Mobilfunktechnologie ermöglicht WWAN die schnelle und einfache Einrichtung einer Verbindung zwischen verschiedenen Standorten.
Was ein WWAN ausmacht: WWAN ist eine Technologie, die es erlaubt, jederzeit und überall eine stabile und sichere Verbindung zur Verfügung zu stellen. WWAN funktioniert über Funknetze – in erster Linie den Mobilfunk. Falls erforderlich, können auch Satellitenverbindungen und andere drahtlose Technologien mit eingesetzt werden. Das Entscheidende: Ein fester Anschluss – zum Beispiel über einen fest installierten Router oder ähnliches – ist nicht erforderlich.
Genutzte Technologien: Mobilfunk (4G-LTE/5G-Carrier-Netze), Satellitenverbindungen, proprietäre Wireless-Bridging/Mesh-Technologien
Für wen sich WWAN eignet: In jedem Unternehmen gibt es Kommunikationsanforderungen, für die eine klassische Verbindung über Kabel nicht möglich oder nicht sinnvoll ist: in ländlichen Gebieten, auf Baustellen oder bei temporären Einrichtungen wie Messen oder Konferenzen ist eine Funkverbindung oft die beste Lösung. Die Verlegung von Kabeln wäre hier zu teuer und dauert viel zu lange. WWAN bietet eine zuverlässige Alternative, um eine stabile Verbindung ohne aufwendige Verkabelung herzustellen. Es eignet sich auch perfekt für mobile Mitarbeiter wie Vertriebsmitarbeiter oder Techniker, die eine sichere Verbindung zum Unternehmensnetzwerk benötigen. Darüber hinaus ist WWAN die ideale Möglichkeit, weitverstreute Sensoren, Fahrzeuge oder andere IoT-Geräte in einem großen geografischen Gebiet miteinander zu verbinden. Kurzum: An WWAN kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei.
WWAN und Sicherheit: Die Implementierung von WWAN ist ein Quantensprung für Unternehmen, denn es bietet nicht nur Flexibilität und Mobilität, sondern auch eine erstaunliche Kosteneffizienz und Sicherheit. Die WWAN-Technologie gewährleistet die Sicherheit von Datenübertragungen durch automatische Verschlüsselung für alle Verbindungen. Wenn Unternehmen jedoch ein höheres Maß an Sicherheit benötigen, können sie ihre WWAN-Verbindung zu einer SD-WAN-Lösung (Software-Definiertes WAN) ausbauen. SD-WAN verfügt über eine Reihe von integrierten Sicherheitsmechanismen, die für den Schutz des internen und externen Datenverkehrs sorgen: Intrusion-Detection-Systeme, integrierte Firewalls, Malware-Schutz und weitere integrierte Sicherheitssysteme bilden mehrere Sicherheitsebenen, die für die Sicherheit des Unternehmens unerlässlich sind. Und das ist noch nicht alles - die meisten SD-WANs ermöglichen auch die Integration von Sicherheitslösungen von Drittanbietern, um sicherzustellen, dass das Unternehmen rundum geschützt ist. Wenn es um Sicherheit geht, ist WWAN mit SD-WAN-Lösungen eine absolute Gewinnerkombination!
Führende Anbieter von WWAN-Lösungen sind Cisco und Cradlepoint. Cisco bietet mit seiner Serie "Cisco Wireless WAN" eine umfassende WWAN-Lösung an, die auf Cisco-Technologie basiert und eine sichere und zuverlässige Verbindung über das Mobilfunknetz ermöglicht. Cradlepoint bietet mit seiner NetCloud-Plattform eine einfache und skalierbare WWAN-Lösung, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
Insgesamt bietet Wireless WAN eine vielversprechende Alternative zu traditionellen WAN-Technologien und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das gilt insbesondere angesichts der sich entwickelnden Arbeitsmodelle und der schnellen Konvergenz verschiedener Technologien, etwa 5G, SDN (Software Defined Networking) und privater Mobilfunknetze.
Ob zuhause, im Betrieb, im Hotel, Stadion, im Museum, auf belebten öffentlichen Plätzen – dank WLAN kann sich heute jeder fast überall per Funk mit Smartphone, Tablet, Laptop etc. mit dem Internet verbinden – und das in den meisten Ländern der Erde. WLAN steht für Wireless Local Area Network und bietet eine schnelle, zuverlässige und bequeme Möglichkeit auf das Internet zuzugreifen, ohne dass eine Verkabelung erforderlich ist. Die neuesten WLAN-Entwicklungen – im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie WiFi 6 und WiFi 7 bezeichnet – bringen eine besonders hohe Leistung und weitere Vorteile für Unternehmen.
Was ein WLAN ausmacht: Mit WLAN lassen sich Geräte ganz einfach verbinden und überall hin mitnehmen – solange man innerhalb der Reichweite des WLAN-Signals bleibt. Die Installation eines WLAN-Netzwerks ist ein Kinderspiel: Einfach den WLAN-Router oder Access Point einrichten und schon können mehrere Geräte gleichzeitig ohne Verkabelung verbunden werden. In größeren Unternehmen erleichtern Tools die optimale Platzierung von Access Points, um eine perfekte Abdeckung zu gewährleisten. In besonders herausfordernden Umgebungen, wie zum Beispiel auf einem Messegelände oder in einem Stadium, helfen Experten bei der Einrichtung des WLANs. Und falls das Netzwerk wachsen muss, können problemlos zusätzliche Access Points hinzufügt werden, um eine größere Fläche abzudecken.
Wo der Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi liegt: WLAN (Wireless Local Area Network) und Wi-Fi (Wireless Fidelity) werden oft synonym verwendet, aber es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen. WLAN ist ein Netzwerk, das drahtlose Datenübertragungstechnologie verwendet, um Geräte innerhalb eines begrenzten Bereichs wie einem Gebäude oder einem Raum zu verbinden. WLAN wird durch Standards definiert, die von der IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) entwickelt wurden, und es gibt verschiedene WLAN-Standards wie 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac und weitere.
Wi-Fi hingegen ist ein Markenname, der von der Wi-Fi Alliance, einem globalen Konsortium von Unternehmen, die in der drahtlosen Technologiebranche tätig sind, eingeführt wurde. Wi-Fi ist eine Technologie, die es Geräten ermöglicht, über WLAN miteinander zu kommunizieren. Wi-Fi-Geräte müssen die Standards für drahtlose Netzwerke einhalten, die von der IEEE entwickelt wurden, aber sie müssen auch die Standards für Interoperabilität und erweiterte Sicherheit erfüllen, die von der Wi-Fi Alliance entwickelt wurden.
WLAN-Revolution: Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7: Die neuesten WLAN-Standards, Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7, revolutionieren die Leistungsfähigkeit von drahtlosen Netzwerken. Wi-Fi 6, auch bekannt als 802.11ax, wurde bereits 2019 eingeführt und bietet eine Fülle an Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Wi-Fi 5 (802.11ac). Mit höheren Übertragungsgeschwindigkeiten, verbessertem Durchsatz und verbesserter Kapazität ermöglicht Wi-Fi 6 eine nahtlose Verbindung für eine größere Anzahl an Geräten.
Wi-Fi 7 hingegen, auch bekannt als 802.11be, bietet die bisher höchste Leistungsfähigkeit in der WLAN-Technologie. Im Vergleich zu Wi-Fi 6 bietet Wi-Fi 7 noch höhere Geschwindigkeiten, eine weiter verbesserte Effizienz und um bis zu 100-fach verringerte Verzögerungszeiten. Das macht die neue Technologie insbesondere für Echtzeitanwendungen wie zum Beispiel die Live-Steuerung von Maschinen attraktiv. Wi-Fi 7 ermöglicht eine Datenübertragung von bis zu 46 Gigabit pro Sekunde, was etwa fünfmal schneller ist als Wi-Fi 6. Mit erweiterter Kapazität durch Nutzung des 6-GHz-Frequenzbereichs können noch mehr Geräte gleichzeitig verbunden werden, ohne Beeinträchtigung der Verbindungsgeschwindigkeit. Erste Wi-Fi 7-fähige Geräte werden voraussichtlich noch 2023 erhältlich sein, mit einer größeren Auswahl ab 2024. Während Wi-Fi 6 also das beste WLAN-Erlebnis der Gegenwart bietet, kommt mit Wi-Fi 7 eine noch faszinierendere Zukunft der drahtlosen Konnektivität.
D-LINK, LANCOM, TP-LINK und Zyxel sind allesamt Unternehmen, die im Bereich der Netzwerktechnologie tätig sind und WLAN-Produkte herstellen. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Stärken und Schwächen und spielt eine wichtige Rolle auf dem WLAN-Markt.
D-LINK ist ebenfalls ein taiwanesisches Unternehmen, das WLAN-Produkte für den Heim- und Unternehmensbereich anbietet. Die WLAN-Produkte sind kostengünstige und bieten durchgängig eine gute Leistung.
LANCOM ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf Netzwerk-Infrastrukturprodukte spezialisiert hat. Sie bieten eine breite Palette von WLAN-Produkten an, die für kleine bis mittelgroße Unternehmen geeignet sind. Besonders bekannt sind sie für ihre Router und WLAN-Access-Points mit hohen Sicherheitsstandards.
TP-LINK ist ein chinesisches Unternehmen, das WLAN-Produkte für den Heim- und Unternehmensbereich anbietet. Sie sind besonders bekannt für ihre erschwinglichen und dennoch leistungsstarken WLAN-Router und Access-Points.
Zyxel ist ein taiwanesisches Unternehmen, das sich auf Netzwerk- und Kommunikationstechnologie spezialisiert hat. Sie bieten eine breite Palette von WLAN-Produkten an, die für kleine bis mittelgroße Unternehmen geeignet sind. Besonders bekannt sind sie für ihre erschwinglichen und dennoch leistungsstarken WLAN-Router und Access-Points.
Zusammen spielen diese Unternehmen eine wichtige Rolle auf dem WLAN-Markt und bieten eine breite Palette von Produkten an, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Verbrauchern und Unternehmen gerecht werden. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die technischen Spezifikationen der einzelnen Produkte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.